Der Job-Coach im Handy

Die InA.Coach-App ist eine digitale Aufgaben-Assistenz für den Arbeitsalltag. Sie zerlegt komplexe, für den Beruf typische Aufgaben in kleine, überschaubare Einheiten und erinnert an wichtige Arbeitsschritte. Förderung kommt unter anderem vom KVJS.

„Wie ging das nochmal?“ Wer hat nicht schon mal einen Arbeitsschritt vergessen, besonders, wenn die Aufgabe neu ist. „Gerade bei Menschen mit wesentlicher Behinderung besteht ein erhöhter Einarbeitungsbedarf“, weiß Christian Hartmann, Leiter des Referats Teilhabe am Arbeitsleben beim Inklusions- und Integrationsamt des KVJS. Unterstützung bietet jetzt die InA.Coach-App, die auf dem Fachtag für Beraterinnen und Berater der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) vorgestellt wurde.

„Aufgaben anlegen, einfache, überschaubare und individuelle Schritte erstellen, um die Aufgaben zu erledigen, beschrieb Gero Nicklas, Geschäftsführer des App-Entwicklers BOS-Connect auf dem EAA-Fachtag eine Eigenschaft der App. Die Nutzerinnen und Nutzer haben übrigens auch die Möglichkeit, sich die Arbeitsanleitungen vorlesen zu lassen – und das in einer Vielzahl von Sprachen, die man herunterladen kann.

Mehr als nur Checkliste

Doch die App bietet mehr als eine einfache Checkliste für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Job-Coaches und Vorgesetzte können gemeinsam mit dem behinderten Menschen festlegen, worauf es bei der Erledigung einer Aufgabe ankommt. „Man kann Aufgaben miteinander teilen, gemeinsam arbeiten, Kopien machen und tägliche To-Do-Listen führen“, so Gero Nicklas von der Entwicklerfirma.

Anleiter können nicht nur Checklisten zu Arbeitsabläufen erstellen, sondern mit passenden Fotos und Videos auch ansprechend und motivierend gestalten. Mit der zugehörigen Browseranwendung InA.Studio steht eine Anwendung für PC und Laptop zur Verfügung. Die in InA.Studio erstellten Aufgaben lassen sich dann mit einem Klick in die App importieren.

Praxistest

Die EAA-Fachkräfte konnten auf dem KVJS-Fachtag gleich den Praxistest machen. BOS-Connect hatte eine kleine Werkstation zum Bedrucken von Geschirrtüchern und Stofftaschen aufgebaut. Mit der Schritt-für-Schritt Anleitung, gut ablesbar von einem Tablet, konnten auch Ungeübte erfolgreich ihr Werkstück bedrucken.

Entstanden ist die App im Rahmen des Forschungsprojekts miTAS (multimediales individuelles Trainings- und Assistenzsystem) in Zusammenarbeit von Institutionen aus Forschung, Ausbildung und Integration von Menschen mit Behinderung.

Das Inklusions- und Integrationsamt des KVJS ist einer der Förderer des Projekts. Referatsleiter Hartmann dazu: Die Nutzung der App spricht gerade jüngere, technikbegeisterte Menschen an. Für Klienten mit hohem Unterstützungsbedarf bedeutet sie mehr Autonomie, weil sie sich bei Fragen nicht immer an Job-Coach oder Vorgesetzte wenden müssen, sondern eigenständig den Arbeitsprozess verfolgen können. Das bedeutet nicht zuletzt auch eine Entlastung für Vorgesetzte und Job-Coach.“

Text: Monika Kleusch

​​​​​​​Mehr Infos und die App zum Herunterladen:

Die Anwendung ist in den bekannten AppStores für iOS- und Android-Geräte verfügbar. Um die App in der Vollversion nutzen zu können, ist eine Registrierung auf der Website InA.Coach erforderlich.
Die Nutzung der App ist dank der Förderung der Inklusions- und Integrationsämter bis 31.12.2025 kostenfrei.

InA.Coach | Die digitale Aufgaben-Assistenz

Bildergalerie

Die EAA-Fachkräfte konnten auf dem KVJS-Fachtag gleich den Praxistest machen.

Präsentation der App.

Gero Nicklas demonstiert, was mit der App alles möglich ist. 

Das Interesse war und ist groß.

Ansicht der App in verschiedenen Anwendungen. 

Präsentation der App.

Gero Nicklas demonstiert, was mit der App alles möglich ist. 

Das Interesse war und ist groß.

Ansicht der App in verschiedenen Anwendungen. 

Das könnte Sie auch interessieren


Porträt von Theresa Harth, Fortbildungskoordinatorin des KVJS-Integrationsamtes.
ZB Regional

Fortbildung 2025: Neues, Bewährtes und Ausgezeichnetes

Welche Kurse sind ist neu? Bei welchen besonders beliebten Angeboten muss man schnell sein, um einen Platz zu bekommen? Dazu ein Gespräch mit Theresa Harth, Fortbildungskoordinatorin beim Inklusion- und Integrationsamt des KVJS.

ZB Regional

Geschäftsbericht: Arbeitsmarkt im Wandel

Die Baby-Boomer gehen in Rente: Fast die Hälfte der schwerbehinderten Beschäftigten sind derzeit zwischen 55 und 65 Jahre alt. Ausgebaut wurde der Beratungsservice für Arbeitgeber.

ZB Regional

Mit dem KVJS kostenlos zur REHAB 2025

Die große Rehabilitationsmesse vom 22. bis 24. Mai in Karlsruhe zeigt die neuesten Trends, Therapieangebote und Innovationen aus Rehabilitation, Pflege und Inklusion. Rund 300 Ausstellern werden im Maidann auf dem Messegelände in Karlsruhe vertreten sein. Mit dabei: Der KVJS.