Portrait von Dr. Kathrin Baumgarten

Natürlich barrierefrei!

Liebe Leserin, lieber Leser,

haben Sie schon einmal Holz gehackt? Das ist anstrengend und auch gar nicht so einfach. Stellen Sie sich vor, sie müssten das mit nur einem Arm bewerkstelligen. Geht nicht? Geht doch! Der Protagonist unserer Titelgeschichte, Wolfgang Leubner, hat seit seiner Geburt nur einen Unterarm und spaltet dank einer speziell für ihn umgebauten Maschine Holz für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in seiner Region, der Oberlausitz. Außerdem betreibt er mit seiner Frau einen Bauernhof mit Campingplatz. All das war nur möglich, weil Geräte für ihn umgebaut wurden. Der technische Beratungsdienst des Integrationsamtes des KSV in Chemnitz hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Herr Leubner erfolgreich im Beruf steht und bei seiner Arbeit alle Hürden nehmen kann.

Wenn es um Hürden, um Barrieren geht, ist auch Hans-Peter Matt gefragt. Der Berater für Barrierefreiheit ist selbst auf den Rollstuhl angewiesen und berät unter anderem den Naturpark Nordschwarzwald. Zuletzt schulte er Wander-Guides und sensibilisierte sie für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen.

Barrierefreiheit soll uns auch in den kommenden Ausgaben begleiten: Wir starten eine Serie zum Thema – zunächst mit einem Einstieg und einer fachlichen Einordnung. In den kommenden Ausgaben dürfen Sie sich dann über Beispiele zu den verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit freuen.

Außerdem möchten wir Sie auf einen Abbau von Hürden hinweisen: die neue, papierlose Möglichkeit zur Schwerbehindertenanzeige für die Berechnung der Ausgleichsabgabe.  

Viel Freude bei der Lektüre und eine besinnliche Adventszeit wünscht

Dr. Kathrin Baumgarten

Leiterin des Inklusionsamtes Mecklenburg-Vorpommern
im Landesamt für Gesundheit und Soziales

 

Das könnte Sie auch interessieren


Editorial

Editorial

In Deutschland leben schätzungsweise 800.000 Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS), was etwa einem Prozent der Bevölkerung entspricht. Vielfach sind sie nicht in regulären Beschäftigungsverhältnissen. ZB berichtet über Prespektiven und Möglichkeiten.

ZB Regional

Geschäftsbericht: Arbeitsmarkt im Wandel

Die Baby-Boomer gehen in Rente: Fast die Hälfte der schwerbehinderten Beschäftigten sind derzeit zwischen 55 und 65 Jahre alt. Ausgebaut wurde der Beratungsservice für Arbeitgeber.

Portrait von Christoph Beyer
Editorial

Editorial

Arbeitgeber sind neben den Schwerbehindertenvertretungen die wichtigsten Partner der Inklusions- und Integrationsämter. An sie richtet sich diese Ausgabe mit einem Arbeitgeberschwerpunkt. Welche Förderungen gibt es, wer berät und unterstützt, was gibt es zu beachten?