Blick über die Schulter auf einen Fernsehbildschirm mit den Schriftzug Menschen hautnah.
Blick über die Schulter auf einen Fernsehbildschirm mit den Schriftzug Menschen hautnah.

"Bildungsfachkräfte" geben Seminare

Ein Experiment

Die Idee ist bestechend einfach: Menschen mit Behinderung lehren selbst, denn sie kennen das Leben mit Behinderung am besten. 50 Menschen haben sich deshalb am Institut für Inklusive Bildung NRW beworben und wollten "Bildungsfachkraft" werden – sieben von ihnen erhalten jetzt die Chance. Bildungsfachkräfte zeigen und versuchen die Barrieren in den Köpfen der Studierenden abzubauen. Bereits heute geben sie Seminare an elf Hochschulen in NRW.  

Der positive Nebeneffekt: Die Bildungsfachkräfte können die Werkstätten für behinderte Menschen verlassen und erhalten einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt. Der WDR hat die ersten Schritte der angehenden Bildungsfachkräfte in seiner Doku-Serie "Menschen hautnah" dokumentiert.

Link zur ARD Mediathek

Das könnte Sie auch interessieren


Porträt von Theresa Harth, Fortbildungskoordinatorin des KVJS-Integrationsamtes.
ZB Regional

Fortbildung 2025: Neues, Bewährtes und Ausgezeichnetes

Welche Kurse sind ist neu? Bei welchen besonders beliebten Angeboten muss man schnell sein, um einen Platz zu bekommen? Dazu ein Gespräch mit Theresa Harth, Fortbildungskoordinatorin beim Inklusion- und Integrationsamt des KVJS.

Illustration einer Fortbildung; an einem Whiteboard steht eine Frau; davor sitzen Männer und Frauen auf Stühlen.
ZB Regional

Wissen ist Macht! Unsere aktuellen Kurse für Sie

Eine junge Frau steht an einem Stehschreibtisch und arbeitet an einem PC. Hinter ihr steht ein Kameramann und filmt sie dabei.
Schwerpunkt

Regionale Vielfalt im Ganzen

Gut drei Jahrzehnte war die ZB Rheinland Sprachrohr für das LVR-Inklusionsamtes – erst als gedrucktes Magazin, dann als reine Digitalausgabe. Nun wird die ZB Rheinland mit der Gesamtausgabe verschmelzen und diese mit regionalen Themen bereichern.