Illustration von Justitia

Aktuelles Urteil: Behinderungsgerechte Tätigkeit

Bevor ein Arbeitgeber eine Kündigung ausspricht, muss er einem schwerbehinderten oder gleichgestellten Arbeitnehmer eine behinderungsgerechte Tätigkeit auf einem freien Arbeitsplatz anbieten. Das gilt, wenn Arbeitnehmende wegen ihrer Behinderung nicht mehr in der Lage sind, die im Arbeitsvertrag vereinbarte Tätigkeit auszuüben. Dies regelt § 164 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 SGB IX. Die Tätigkeit kann auch vertragsfremd sein. Was jedoch bedeutet „frei“? Hier entscheidet das LAG, dass als "frei" nicht nur unbesetzte Arbeitsplätze anzusehen sind. Es fallen auch Arbeitsplätze darunter, die der Arbeitgeber vor Ausspruch der Kündigung des schwerbehinderten oder gleichgestellten Arbeitnehmers anderweitig besetzt hat.

Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 4. Juli 2023 – 8 Sa 60/23 –, juris

Worum geht es?

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer ordentlichen personenbedingten Kündigung. Die Klägerin ist einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt. Sie konnte ihre arbeitsvertraglich geregelte Tätigkeit als Verkäuferin nicht mehr ausüben. Im BEM-Gespräch äußerte sie den Wunsch, eine Weiterbildung im Bürobereich zu absolvieren. Dies lehnte der Arbeitgeber ab. Im Jahr 2021 wurden eine Stelle als kaufmännischer Sachbearbeiter und eine Stelle als Bürokaufmann/frau ausgeschrieben. Die Stellen wurden anderweitig besetzt. Das zuständige Integrationsamt erteilte im Jahr 2022 die vom Arbeitgeber beantragte Zustimmung zur Kündigung der Klägerin. Das Arbeitsgericht gab der Kündigungsklage gegen die ausgesprochene Kündigung der Klägerin statt. Die eingelegte Berufung des Arbeitgebers wurde vom LAG als unbegründet zurückgewiesen.

Wenn es keine Umsetzungsmöglichkeit gibt, kann auch eine Änderungskündigung in Betracht gezogen werden.

Das LAG hält die Kündigung für sozialwidrig, da sie unverhältnismäßig sei. Der Arbeitgeber sei verpflichtet, dem Arbeitnehmer im Rahmen des Direktionsrechts einen „leidensgerechten“ Arbeitsplatz anzubieten, wenn dieser seine Arbeitsleistung dauerhaft nicht mehr erbringen kann. Wenn es keine Umsetzungsmöglichkeit gibt, kann auch eine Änderungskündigung in Betracht gezogen werden. Das gilt auch dann, wenn der Arbeitgeber den Arbeitsplatz zwischenzeitlich anderweitig besetzt hat. Das LAG stuft dies als treuwidrig ein, wenn für den Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung das Auslaufen der Beschäftigungsmöglichkeit für den später gekündigten Arbeitnehmer absehbar war.

 

 

Weitere Artikelseiten mit Urteilen

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.

Aktuelles Urteil: Pflicht zum Präventionsverfahren

Kündigungen, die gegen § 164 Abs. 2 SGB IX verstoßen, sind rechtsunwirksam. Arbeitgeber sind auch während der Probezeit verpflichtet, ein Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX durchzuführen.

Illustration von Justitia

Aktuelles Urteil: Dienststellen und SBV-Wahl

Die Zusammenfassung von Dienststellen nach § 177 Absatz 1 Satz 4 SGB IX setzt nicht voraus, dass die zusammenzufassenden Dienststellen jeweils weniger als fünf schwerbehinderte Mitarbeiter beschäftigen.

Illustration von Justitia

Aktuelles Urteil: Gleichstellung

Die Gleichstellung eines behinderten Menschen mit einem schwerbehinderten Menschen setzt voraus, dass ohne die Gleichstellung ein geeigneter Arbeitsplatz im Sinne des § 156 SGB IX nicht erlangt oder erhalten werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren


Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.
Aktuelle Urteile

Aktuelles Urteil: Rücknahme einer Einstellungszusage

Das Arbeitsgericht Siegburg wies die Klage eines Bewerbers mit Schwerbehinderung auf Entschädigung ab. Grund dafür war, dass nicht die Behinderung des Bewerbers, sondern das negative Ergebnis einer gesundheitlichen Untersuchung dazu führte, dass der Arbeitgeber die Einstellungszusage zurücknahm.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.
Aktuelle Urteile

Aktuelles Urteil: Hausverbot gegen BR-Vorsitz

Das Hessische Landesarbeitsgericht entschied, dass ein Hausverbot gegen den Betriebsratsvorsitzenden eine Behinderung der Betriebsratsarbeit darstellt und daher nicht zulässig ist.

Statue der Justitia vor blauem Hintergrund mit rotem Kreis.
Aktuelle Urteile

Aktuelles Urteil: Fahrtkosten

Das Bundessozialgericht (BSG) entschied, dass die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Fahrtkosten für den Weg zur Arbeit im Rahmen einer schrittweisen Wiedereingliederung nicht übernehmen muss.