Aufgeschlagene und übereinandergestapelte Zeitschriften.

Weitere Publikationen

Veröffentlichungen zum Thema beruflicher Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Veröffentlichungen zum Thema beruflicher Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Veröffentlichungen zum Thema beruflicher Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Neben nutzwertigen Flyern zu verschiedenen Themen finden Sie hier eine Reihe weiterer Publikationen zum Thema berufliche Teilhabe, die nach Ein­schätzung der Integrations- und Inklusions­ämter relevant sind.

Abbildung des Flyers BEM der BIH

Flyer: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

Herausgeber: BIH

Wenn ein Arbeitnehmer länger oder häufiger ausfällt, kann ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) weiteren Arbeitsunfähigkeiten vorbeugen oder den Wiedereinstieg erleichtern. In diesem Flyer werden die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet.

Abbildung des Flyers Das Präventionsverfahren der BIH

Flyer: Das Präventionsverfahren

Herausgeber: BIH

Die betriebliche Prävention dient dazu, Schwierigkeiten bei der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung frühzeitig zu erkennen, zu beheben oder idealerweise erst gar nicht entstehen zu lassen. Dieser Flyer beantwortet wichtige Fragen zum Thema Präventionsverfahren und ist in 21 Sprachen verfügbar.

Die Fotomontage zeigt das Titelblatt der Broschüre Schwerbehinderte Menschen im Beruf vor einer weißen Ziegelwand.

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Der Ratgeber „Schwerbehinderte Menschen im Betrieb“, der Bundesagentur für Arbeit, richtet sich an Arbeitgeber. Bei der Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit einer Einschränkung unterstützt die Bundeagentur für Arbeit Sie auf vielfältige Weise.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  5 MB Jetzt herunterladen
Das Foto zeigt einen Flyer der BIH. Darauf sind eine junge Frau und ein junger Mann zu sehen, die sich in einem Café  in Gebärdensprache unterhalten. Der Mann arbeitet dort. Auf dem Flyer steht: "Inklusionsbetriebe - Unternehmen mit sozialem Auftrag." Die Flyer können heruntergeladen werden.

Inklusionsbetriebe

Gründung, Umwandlung, Förderung – mit ihrem neuen Flyer „Inklusionsbetriebe – Unternehmen mit sozialem Auftrag“ hat die BIH alle wichtigen Informationen zu diesem Thema kompakt und verständlich aufbereitet.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  1 MB Jetzt herunterladen
Vor einer weißen Ziegelwand ist das Cover der Broschüre Betriebliches Eingliederungsmanagement der NRW-Inklusionsämter LVR und LWL zu sehen.

Handlungsempfehlungen zum BEM

Mit der nunmehr 8. Auflage stehen die Inklusionsämter der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe mit diesen aktualisierten Handlungsempfehlungen den Betrieben und Dienststellen und deren betrieblichen Akteuren mit Rat und Tat  zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement zur Seite.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  4 MB Jetzt herunterladen
Cover zur Wahl der Schwerbehinderten-Vertretung, ein Heft mit leichter Sprache.

Die Wahl der Schwerbehinderten-Vertretung

Ein Heft in Leichter Sprache. Was steht im Heft?
Die Schwerbehinderten-Vertretung wird gewählt. Die Wahl ist alle 4 Jahre. Das Heft erklärt viele Fragen. Das Heft ist kostenlos. Es kann herunter geladen werden. Der Link führt zum Heft.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  274 KB Jetzt herunterladen
Der Titel des Dokuments „Leitfaden zur Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger“ der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung).

Leit­faden zur Zusammen­arbeit der Sozial­leistungs­träger

Die Sozialleistungs­träger erbringen ein breites Spektrum an Leistungen zur Prävention. Bei der Beratung von Betrieben und Bildungs­einrichtungen zur so genannten Gefährdungs­beurteilung (also zur Beurteilung der Arbeits­bedingungen), sollten sie möglichst zielgerichtet zusammen­arbeiten. Diese Publikation dient als Wegweiser.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  3 MB Jetzt herunterladen
Cover der BMAS-Broschüre "Rehabilitation fördern, stärken, besser machen!"

Rehabilitation fördern, stärken, besser machen!

Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ist es oftmals schwer, am Arbeitsleben teilzunehmen. Hier helfen Angebote der Prävention und Rehabilitation. In dieser Broschüre werden Ihnen die Modellprojekte des ersten Förderaufrufs vorgestellt.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  2 MB Jetzt herunterladen
Cover der Publikation „500 plus – Die Beschäftigungsinitiative“.

500plus – Die Beschäftigungsinitiative

Arbeit ist identitätsstiftend, Arbeitslosigkeit eine Phase im Leben, die mit Frustration, einem Mangel an Selbstwertgefühl und im schlimmsten Fall mit gesundheitlichen Problemen enden kann. Dies trifft auch auf Akademikerinnen und Akademiker mit Behinderungen zu, die viel Zeit, Geld, Energie und auch Leidenschaft in ihre Ausbildung investiert haben. Die Broschüre „500plus – Die Beschäftigungsinitative“ informiert zu diesem Thema, damit Sie als Unternehmen qualifizierte Fachkräfte finden.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  659 KB Jetzt herunterladen
Abbildung der REHADAT Publikation Atemlos durch den Tag zum Thema Asthma Bronchiale, BIH

Reihe REHADAT Wissen ­Asthma bronchiale

Die Ausgabe 14 von REHADAT Wissen gibt praxisnahe Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Asthma bronchiale im Berufsleben.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  5 MB Jetzt herunterladen
REHADAT Wissen 13 zum Thema Chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Reihe REHADAT Wissen ­Chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Die Ausgabe 13 von „REHADAT Wissen" beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung gestalten lässt.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  4 MB Jetzt herunterladen
Ausgabe 12 Rehadat Von wegen nur ein Schnupfen!

Reihe REHADAT Wissen Long COVID

In der „Reihe REHADAT Wissen“ Ausgabe 12 wird das Thema Long COVID behandelt — und wie eine berufliche Teilhabe mit dieser Erkrankung möglich ist.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  5 MB Jetzt herunterladen
Cover der Publikation "Ich sehe das einfach anders".

Reihe REHADAT Wissen Sehbehinderung und Blindheit

In der „Reihe REHADAT Wissen“ Ausgabe 7 geht es um Sehbehinderung und Blindheit. Thematisiert wird, wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit gestalten lässt.

Datei-Icon vom Typ “PDF“
 |  1 MB Jetzt herunterladen