Chronische und innere Erkrankungen

Erkrankungen der inneren Organe und andere chronische Krankheiten können zur Über­for­de­rung am Arbeitsplatz und führen. Umso wichtiger ist eine ärztliche Ein­schät­zung der Beeinträchtigungen und die Anpassung der Bedingungen am Ar­beits­platz.

Jeder vierte schwerbehinderte Mensch leidet an Funktionsbeeinträchtigungen der inneren Organe oder Organsysteme. Die körperlichen Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Menschen mit chronischen inneren Erkrankungen können im Arbeitsleben Problemen gegenüberstehen, die oft daraus resultieren, dass ihnen ihre Krankheit nicht angesehen wird. Dies kann zu Überforderungen führen. Eine sorgfältige Einschätzung der funktionellen Einschränkungen durch Fach- und Betriebsärzte ist notwendig, denn unangemessene Arbeitsplatzbedingungen verursachen Krankheitsausfälle und können die Behinderung verschlimmern.

Herz- und Kreislauferkrankungen

Für das Arbeitsleben ist weniger die Art der Erkrankung maßgeblich als vielmehr die Leistungseinbuße. Auch nach einem Herzinfarkt hängt die Wiedereingliederung von der verbleibenden Leistungsbeeinträchtigung ab.

Zu vermeiden sind:

  • körperlich anstrengende Arbeiten
  • hohe Stressbelastung (Publikumsverkehr, Termindruck, Arbeit im Akkord und in Nachtschicht)
  • Hitze, Kälte, Nässe, Zugluft und erhebliche Temperaturschwankungen
  • Staub, Dämpfe oder Gase

Hilfen:

Für die Rückkehr eines herzkranken Mitarbeiters an seinen alten Arbeitsplatz kann die Mög­lich­keit der stufenweisen Wiedereingliederung genutzt werden. Technische und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen sollten ergänzend getroffen werden.

Erkrankungen der Lunge und der Atemwege

Krankheiten der Atmungsorgane, wie zum Beispiel eine eingeschränkte Lungenfunktion oder Bronchialasthma mit Serien schwerer Anfälle von Atemnot, können eine Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft begründen.

Zu vermeiden sind:

  • Treppensteigen oder längere Wege zu Fuß
  • Arbeiten unter Zeitdruck
  • ständiger Publikumsverkehr
  • Arbeiten mit Reizstoffen, die das Leiden verschlimmern

Krebserkrankungen

Am häufigsten kommen der Prostatakrebs, der Brustkrebs, der Darmkrebs und der Lun­gen­krebs vor. Mit einer Krebserkrankung ist immer eine Schwerbehinderung verbunden. Die Bewertung des Grads der Behinderung (GdB) bezieht sich auf den Zustand nach der ope­ra­ti­ven oder anderweitigen Beseitigung des Tumors. Eine Heilungsbewährung ist ab­zu­war­ten. Der Zeitraum hierfür beträgt in der Regel 5 Jahre. Nur für bestimmte Tu­mor­for­men, bei denen nach Ablauf von 2 oder 3 Jahren die Gefahr der erneuten Er­kran­kung sehr gering ist, wird der Zeitraum der Heilungsbewährung entsprechend verkürzt.

Zu vermeiden sind:

  • körperlich schwere Arbeiten
  • extreme Klimasituationen
  • ungünstige Arbeitszeiten

Hilfen:

Neben den medizinischen und beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen ist insbesondere auch die stufenweise Wiedereingliederung eine gute Hilfe für die Rückkehr an den Arbeitsplatz. Die Arbeitsbelastung kann so auf die noch eingeschränkte körperliche und seelische Leistungsfähigkeit abgestimmt werden. Dem Arbeitgeber und dem Betroffenen sind die Möglichkeiten der Begleitenden Hilfe im Arbeitsleben aufzuzeigen.

Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)

Bei der Zuckerkrankheit wird in der Bauchspeicheldrüse zu wenig Insulin produziert, sodass die Körperzellen die aufgenommene Nahrung nicht adäquat verarbeiten können. Un­ter­schie­den wird hierbei in Diabetes Typ 1, der bereits im frühen Lebensalter auftritt, und in den Typ 2, die sogenannte Altersdiabetes, die den größten Anteil an Dia­be­tes-Er­kran­kun­gen ausmacht. Während Typ 1 genetisch bedingt ist, lässt sich Typ 2 häufig auf äußere Faktoren, wie schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung, zurückführen. Durch eine bewusste Lebensführung und eine ausgewogene Ernährung kann einer Ver­schlim­me­rung der Symptomatik vorgebeugt werden.

Durch Insulininjektionen, kontrollierte Nahrungsaufnahme, strenge Diät und Bewegung muss der Blutzuckerspiegel im Normbereich gehalten werden. Ständige Blutzuckerkontrollen sind notwendig, um eine drohende Unterzuckerung oder den lebensbedrohlichen Zustand einer Überzuckerung zu vermeiden. Wenn es nur schwer gelingt, den Blutzuckerspiegel einzustellen, kann eine Schwerbehinderung vorliegen.

Zu vermeiden sind:

Von risikoreichen Berufen, die den Arbeitnehmer selbst oder andere Menschen gefährden – zum Beispiel Personenbeförderung, Transport gefährlicher Güter – ist abzusehen. Eine plötzlich auftretende Unterzuckerung kann zu einem minutenlangen starken Leistungsabfall und in seltenen Fällen auch zur Beeinträchtigung des Bewusstseins führen.

Im Arbeitsleben zu beachten:

Die berufliche Tätigkeit muss eine gleichmäßige Lebensführung und Zeiteinteilung er­mög­li­chen: Zum Beispiel müssen regelmäßig Pausen eingelegt werden, um Nahrung zu sich nehmen zu können.

Chronisches Nierenversagen und Spenderniere

Den Ausfall der Entgiftungs- und Entwässerungsfunktion der Nieren konnten Menschen früher nur wenige Tage überleben. Erst seit der Einführung der Blutwäsche (Dialyse) und der Nierentransplantation ist ein langfristiges Weiterleben möglich geworden. Bei Dialyse-Patienten ergeben sich jedoch erhebliche Einschränkungen bezüglich der Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr und der freien Zeiteinteilung. Dialyse-Patienten müssen zwei- bis dreimal wöchentlich für 3 bis 5 Stunden an das Dialysegerät angeschlossen werden. Die Behandlung ist körperlich anstrengend und beeinträchtigt das allgemeine Wohlbefinden. Die Dialyse bestimmt den Lebensrhythmus und somit auch das Arbeitsleben.

Auch wer ein Spenderorgan erhält, muss in besonderem Maße auf seine Gesundheit achten. Um eine Abstoßung des neuen Organs zu verhindern, müssen dauerhaft starke Me­di­ka­men­te eingenommen werden, die die Immunabwehr unterdrücken. Damit verbunden sind eine größere Anfälligkeit für Infekte sowie beispielsweise ein erhöhtes Krebsrisiko.

Zu vermeiden sind:

  • übermäßige körperliche Belastungen
  • Wechselschichtarbeit, besonders mit Nachtarbeit
  • Arbeiten unter starkem Zeitdruck und im Akkord (Einzel- oder Gruppenakkord)
  • Hitze, Kälte, Nässe, Zugluft und erhebliche Temperaturschwankungen
  • Staub, Dämpfe oder Gase

Im Arbeitsleben zu beachten:

Wegen des großen Zeitaufwandes für die Dialyse stellt für viele nierenkranke Menschen ein flexibles Arbeitszeitmodell eine große Entlastung dar. Auch die Einrichtung eines Telearbeits- oder Heimarbeitsplatzes kann eine Lösung sein. Wenn dies nicht möglich ist, können die Krankenkassen einspringen und für die Dauer, in denen der Arbeitnehmer aufgrund der Dialyse ausfällt, Krankengeld zahlen. Daher ist eine sorgfältige Abstimmung aller Beteiligten wichtig, wenn es um die Kombination von Arbeitsentgelt, Krankengeld und eventueller Erwerbsminderungsrente geht.

Stand: 30.09.2022

Zum Fachlexikon