Neue REHADAT-Wissen-Broschüre gibt praxisnahe Tipps zur beruflichen Teilhabe bei Taubblindheit und Hörsehbehinderung
Im Rahmen des EMPLOY-Projektes an der Universität zu Köln wurde die REHADAT-Wissen Broschüre „Perspektiven im Job SINN-voll nutzen. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung gestalten lässt“ entwickelt.

Arbeit bedeutet mehr als nur Einkommen – sie fördert Selbstbestimmung, Selbstbewusstsein und gesellschaftliche Teilhabe. Doch wenn Menschen durch Krankheit oder Behinderung dauerhaft beeinträchtigt sind, kann die Teilhabe am Arbeitsleben gefährdet sein. Gut informierte Unternehmen können dem entgegenwirken und durch passende Rahmenbedingungen die Stärken ihrer Mitarbeitenden nutzen – auch bei chronischen Erkrankungen oder Behinderungen.
Die neue REHADAT-Wissen-Broschüre „Perspektiven im Job SINN-voll nutzen. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung gestalten lässt“ unterstützt dabei mit konkreten Empfehlungen und praxisnahen Tipps. Entwickelt wurde sie im Rahmen des EMPLOY-Projekts an der Universität zu Köln und widmet sich umfassend dem Thema Taubblindheit und Hörsehbehinderung im Berufsleben.
Die Broschüre bietet leicht verständliche Informationen zu Herausforderungen und Lösungsansätzen im Arbeitsalltag, informiert über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote. Zudem enthält sie eine umfangreiche Adresssammlung für weiterführende Unterstützung. Die Publikation richtet sich gleichermaßen an betroffene Menschen, an Fachberatende sowie an Arbeitgebende und Mitarbeitende.
Mit ihrem klaren Praxisbezug und einem Fokus auf verständliche Orientierung liefert die Broschüre eine wertvolle Grundlage, um berufliche Teilhabe individuell und erfolgreich zu gestalten.
Im BIH-Portal können Sie den Titel „REHADAT Wissen – Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung“ kostenfrei herunterladen.