Ein junger Mann sitzt im Rollstuhl in einem Büro und schaut lächelnd auf ein Tablet.

Aktuelles zur beruflichen Teilhabe

Neuigkeiten, Aktualisierungen und wichtige Informationen

Neuigkeiten, Aktualisierungen und wichtige Informationen

Die Fotomontage zeigt eine Person an einem aufgeklappten Notebook. Auf dem Monitor ist der interaktive Selbstlernkurs „Wahl der Schwerbehindertenvertretung” zu sehen.

Neue Online-Selbstlernkurse zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung

Darf eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) per Handzeichen gewählt werden? Und muss die SBV selbst eine Schwerbehinderung haben? Diese und viele weitere Fragen rund um das komplexe Thema „SBV-Wahl“ beantworten die drei neuen Online-Selbstlernkurse in der BIH-Akademie.

Das Foto zeigt eine Computertastur mit einem Smartphone. Auf dem Display sind das YouTube-Logo und der YouTube-Schriftzug zu sehen.

Neuer YouTube-Kanal der BIH

Welche Förderungen und Leistun­gen bieten die Inklusions- und Inte­grations­ämter? Was ist Autis­mus? Wie funktioniert ein gut aufge­stelltes betriebliches Eingliederungs­management? Und was macht eigent­lich die BIH? Antworten auf diese Fragen gibt der neue YouTube-Kanal der BIH.

Die Fotomontage zeigt einen Bildausschnitt aus dem Selbstlernkurs „Barrierefreier Arbeitsplatz“ auf dem Monitor eines Notebooks. Der Blick fällt von hinten über die Schulter einer verschwommen fotografierten Person.

BIH-Akademie: Neuer E-Learning-Kurs „Barrierefreie Arbeitsgestaltung“

Jan startet mit seinem Unternehmen gerade richtig durch und hat erkannt: Mit barrierefreien Arbeitsstätten können Arbeitgeber Fachkräfte gewinnen und an sich binden. Beim Bau seines neuen Produktionsstandorts soll der Fokus daher auch auf der barrierefreien Gestaltung liegen. Aber was muss man bei der Planung alles berücksichtigen?

Das Foto zeigt einen Mann (links) und eine Frau (rechts) auf der Bühne eines großen Saales. Auf der Leinwand steht: Herzlich Willkommen! BIH Fachtagung 2024 Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber

Netzwerktreffen der EAA-Beraterinnen und Berater

Das erste Netzwerktreffen der Integrations- und Inklusionsämter für die Fachberaterinnen und Fachberater der EAA fand Mitte November in Leipzig statt. Ein kurzer Bericht in Bildern.

Auf einem Laptop-Monitor ist eine Szene aus dem Selbstlernkurs „Inklusionsvereinbarung“ zu sehen. Ein älterer Herr stellt Fragen, die angeklickt werden können.

BIH-Akademie: Erfolgreiche E-Learning-Serie fortgesetzt

Die BIH-Akademie baut ihr E-Learning-Angebot weiter aus. Und geht diesmal auch ganz neue Wege: So begleitet im Online-Kurs „Inklusionsvereinbarung“ erstmals ein Avatar die Teilnehmenden durch den virtuellen Kurs. Der Anspruch, die umfangreichen Informationen durch eine verständliche und qualitativ hochwertige Aufbereitung möglichst barrierearm…

(Schmuckbild)

BIH-Vorstand im Amt bestätigt

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen e. V. (BIH) hat bei den turnusmäßigen Wahlen ihren aktuellen Vorstand im Amt bestätigt.

Vor einem mintblauen Hintergrund sind naturfarbene Würfel mit Strich-Punkt-Gesichtern zu einem Halbkreis angeordnet – wie ein Barometer. Eine weiße Tachonadel zeigt auf ein leicht lächelndes Gesicht.

Inklusionsbarometer 2024 zeigt Abwärtstrend

Das Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch zeigt eine erneute Verschlechterung der Arbeitsmarktzahlen für Menschen mit Behinderung. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise stieg nicht nur die Zahl der Kündigungen stark an.

Das Foto zeigt einen Flyer der BIH. Darauf sind eine junge Frau und ein junger Mann zu sehen, die sich in einem Café  in Gebärdensprache unterhalten. Der Mann arbeitet dort. Auf dem Flyer steht: "Inklusionsbetriebe - Unternehmen mit sozialem Auftrag." Die Flyer können heruntergeladen werden.

Alle Infos rund um Inklusionsbetriebe

Der neue Flyer der BIH zu Inklusionsbetrieben erklärt Arbeitgebern unter anderem, was das Ziel von Inklusionsbetrieben ist, unter welchen Voraussetzungen ein neuer Inklusionsbetrieb gegründet oder auch ein bestehendes Unternehmen umgewandelt werden kann und wie die Inklusions-/Integrationsämter dabei unterstützen.

Das Foto zeigt einen mittelalten, kräftigen Mann an einem Fensterarbeitsplatz in der Schreinerei Protze. Er bearbeitet mit beiden Händen ein Brett.

Inklusionspreis für die Wirtschaft 2024: Die Gewinner und Gewinnerinnen

Unter dem Motto „Inklusion überzeugt“ wurden am 8. Oktober 2024 vier herausragende Unternehmen mit dem Inklusionspreis für die Wirtschaft geehrt. Der Preis, der in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen wurde, würdigt Firmen, die in der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen besondere Erfolge erzielt haben.