Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e. V.
Die BIH
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e. V. im Überblick: Hier finden Sie die Aufgaben, Mitglieder, Kontakte zur Geschäftsstelle, eine kurze Zusammenfassung der Geschichte und vieles mehr.
Die Inklusions- und Integrationsämter sichern und fördern die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Alle 17 Integrations- und Inklusionsämter sind in der BIH zusammengeschlossen.
Wer einen gesundheitlichen Schaden erleidet, für dessen Folgen die Gemeinschaft in besonderer Weise einzustehen hat, hat Anspruch auf Versorgung im Rahmen der Sozialen Entschädigung. Diese liegt im Verantwortungsbereich der BIH, in der die Träger der Sozialen Entschädigung in Deutschland zusammengeschlossen sind.
Das Tätigkeitsfeld der BIH, ihre Aufgaben und Leistungen
Die BIH im Porträt
Was verbirgt sich eigentlich hinter der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)? Wie ist die BIH entstanden und wie hat sie sich entwickelt? Welche Mitglieder bilden die Bundesarbeitsgemeinschaft und wie ist sie organisiert? Die BIH gibt detaillierte Antworten auf diese Fragen.
Ein Tätigkeitsfeld solchen Umfangs und solcher Tragweite wie das der BIH benötigt eine funktionierende Organisation. Sei es innerhalb der BIH selbst oder mit Blick auf die Kooperation mit anderen Institutionen. Nur durch eine gute Zusammenarbeit lässt sich die berufliche Teilhabe effektiv fördern.
Mit dem Fachlexikon der Integrations- und Inklusionsämter können Sie gezielt auf Fachinformationen rund um das Thema Behinderung und Job zugreifen. So sind Sie bestens informiert und bleiben stets auf dem Laufenden.
Die BIH betreibt für die Abstimmung und Koordinierung der Aufgaben ihrer Mitglieder eine geschützte interne Online-Plattform mit verschiedenen Rubriken. Das Intranet dient zum Austausch für Arbeitsgruppen und als Informationsplattform. Außerdem können hier Seminare für die Themenbereich Integrationsämter, Integrationsfachdienste und Soziales Entschädigungsrecht gebucht werden.
Mehr Hilfe in Sachen berufliche Inklusion erhalten Arbeitgeber jetzt von den neuen Einheitlichen Ansprechstellen: Diese Anlaufpunkte unterstützen Betriebe ganz konkret bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Alles rund um die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Im Film können Sie sich von den Vorteilen der digitalen ZB überzeugen. Klicken Sie rein!
Aktuelle Meldungen
Neue Online-Selbstlernkurse zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Darf eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) per Handzeichen gewählt werden? Und muss die SBV selbst eine Schwerbehinderung haben? Diese und viele weitere Fragen rund um das komplexe Thema „SBV-Wahl“ beantworten die drei neuen Online-Selbstlernkurse in der BIH-Akademie.
Welche Förderungen und Leistungen bieten die Inklusions- und Integrationsämter? Was ist Autismus? Wie funktioniert ein gut aufgestelltes betriebliches Eingliederungsmanagement? Und was macht eigentlich die BIH? Antworten auf diese Fragen gibt der neue YouTube-Kanal der BIH.
Jan startet mit seinem Unternehmen gerade richtig durch und hat erkannt: Mit barrierefreien Arbeitsstätten können Arbeitgeber Fachkräfte gewinnen und an sich binden. Beim Bau seines neuen Produktionsstandorts soll der Fokus daher auch auf der barrierefreien Gestaltung liegen. Aber was muss man bei der Planung alles berücksichtigen?
Wer bei einem Terroranschlag verletzt, traumatisiert wird oder gar Angehörige verliert, hat Anspruch auf Hilfe. In einem Interview mit dem ZDF-Morgenmagazin erklärt der Bundesopferbeauftragte Roland Weber, in welcher Form und wo es Hilfen gibt.
Das erste Netzwerktreffen der Integrations- und Inklusionsämter für die Fachberaterinnen und Fachberater der EAA fand Mitte November in Leipzig statt. Ein kurzer Bericht in Bildern.
Die BIH-Akademie baut ihr E-Learning-Angebot weiter aus. Und geht diesmal auch ganz neue Wege: So begleitet im Online-Kurs „Inklusionsvereinbarung“ erstmals ein Avatar die Teilnehmenden durch den virtuellen Kurs. Der Anspruch, die umfangreichen Informationen durch eine verständliche und qualitativ hochwertige Aufbereitung möglichst barrierearm…
Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung, Inklusionsvereinbarung oder barrierefreie Arbeitsgestaltung: In der kostenfreien BIH-Akademie gibt es fünf neue Online-Selbstlernkurse. Lernen Sie das interaktive und barrierearme Angebot der BIH jetzt kennen!